Neu: Shopware in der Cloud
Inhalte
Das neue Cloud System wurde beim Shopware Community Day 2020 (SCD 2020) am 18.06.2020 erstmals vorgestellt und ist seitdem direkt verfügbar. Das war nicht ganz überraschend, da bei der Vorstellung von Shopware 6 beim Shopware Community Day 2019 die Cloud bereits angekündigt wurde.
Mit der Shopware Cloud geht Shopware einen völlig neuen Weg, den es bisher in der Shopware Welt nicht gab. Bei dem neuen Shopsystem handelt es sich um eine SaaS Lösung (Software as a Service), welche auf einer völlig neuen Technik fußt.
Die Shopware Cloud basiert technisch zu großen Teilen, vor allem was den Admin-Bereich angeht, auf Shopware 6. Der große Unterschied zum klassischen Shopware 5 und Shopware 6 ist hier vor allem das Webhosting, welches Shopware hier direkt für Sie übernimmt.
Doch was ist jetzt in Ihrem Fall besser, Shopware 6 in seiner self-hosted Variante oder die neue Cloud Lösung? Erfahren Sie mehr in diesem Artikel.
Warum Shopware in der Cloud?
Shopware ist hier zu Lande als professionelles self-hosted E-Commerce System bekannt geworden und konnte mit dem sehr erfolgreichen Shopware 5 seinen Marktanteil im deutschsprachigen Raum immens ausbauen. Mit Shopware 6 wurde das System komplett neu entwickelt – auch in Vorbereitung auf die Cloud Lösung.
Da die große Konkurrenz der Onlineshop-Systeme wie Magento (z.B. mit der Magento Commerce Cloud) oder Shopify nicht schläft und viele andere Anbieter inzwischen auch Cloud Lösungen anbieten, wollte Shopware auch in bei dieser Zielgruppe punkten. Ein Cloud Shop spricht eine bestimmte Zielgruppe an, vor allem Startups und kleinere Unternehmen, die sich im E-Commerce einfach langsam ran tasten wollen, ohne ein hohes Invest in die Hand zu nehmen.
Wer bisher einen Shopware Shop haben wollte, musste entweder eine Shopware Agentur oder die Shopware AG mit der Installation von Shopware bei einem freien Webhosting Anbieter beauftragen. Dieses Schritt fällt nun komplett weg. Sind wir gespannt, was die Shopware Cloud alles so zu bieten hat.
Self-hosted Shopware 6 oder Shopware Cloud – was ist besser?
Die Cloud ist vor allem für Einsteiger im Onlinebusiness gedacht. Für Startups, die bisher noch gar keinen Onlineshop hatten und sich einfach mal langsam ran tasten wollen, ohne gleich immense Summen zu investieren. Wenn Sie beispielsweise eine Idee für ein Onlinebusiness haben, können Sie mit dieser Lösung schnell und sehr günstig einen Onlineshop aufbauen.
Die Shopware Cloud richtet sich auch an Anwender, für die bisher ein self-hostet Shopware Shop schlicht zu teuer war oder wenn mehr Unabhängigkeit zu einer Shopware Agentur gewünscht wird. So lässt sich über den Shopware Account sehr schnell ein kostenloser Shopware Cloud Shop einrichten. Das beste: so lange der Shop in Entwicklung ist, entstehen keine Kosten. Auch beim Thema Updates können Sie sich zurücklehnen, denn auch das übernimmt Shopware für Sie.
Shopware Cloud
- für Startups mit einem kleinen Budget
- geringes Investment Risiko
- einfacher Einstieg in die Onlineshop-Welt
- geringe Ansprüche
- automatische Updates
- Skalierbarkeit: Wechsel zu self-hosted, wenn der Shop boomt
- mehr unabhängig zu einer Shopware-Agentur
- Shop-Hosting übernimmt Shopware
- Support direkt durch Shopware oder Agentur
- aktuell kaum erweiterbar (keine Plugins, nur Apps)
- keine Anbindung an eine Warenwirtschaft aktuell
- kein individuelles Shopdesign
Shopware self-hosted
- für bestehende Onlineshopbetreiber und etablierte KMU
- Ideal bei einem Wechsel von Magento / OXID / etc.
- hohe Ansprüche
- individuelle Anpassungen
- Anbindung an ERP / Warenwirtschaft
- komplexe Geschäftsabläufe
- enge Zusammenarbeit mit Shopware Agentur
- Support in der Regel über Agentur
- stark erweiterbar über Plugins
- individuelles Shopdesign
- höheres Investment
- eigenes Webhosting notwendig
Was kostet ein Shopware Cloud Shop?
Über den Shopware Account können Sie sich einen kostenlosen Shopware Cloud Shop selbst einrichten. Das Invest ist erst mal nur Ihre Zeit. Solange der Shop in der Entwicklung ist, entstehen für Sie bei Shopware keine Kosten. Ganz ohne Kosten, selbst wenn Sie alles selber umsetzen, geht es dann doch nicht. Denn wenn der Shop Live geht, sind folgende Dinge notwendig:
- Bestellen Sie sich ein Webhosting Paket für Domains (www.meinshop.de) und E-Mails – beispielsweise bei www.all-inkl.com
hier entstehen Webhosting Gebühren - Verbinden Sie Ihre Domain mit dem Shopware Cloud Shop über einen A-Record
- Buchen Sie im Shopware Account einen Cloud Plan (dieser ist an eine Umsatzbeteiligung gekoppelt, mehr weiter unten bei Kosten)
Im Verhältnis zu einer self-hosted Lösung ist hier der Einstieg schon mal sehr günstig. Support von Shopware bekommen Sie übrigens nur, wenn Sie mindestens den Advanced Plan für 29,00 EUR buchen. Bei der günstigen Starter Edition können Sie bei Fragen und Support auch eine Shopware Agentur wie die VIERPUNKT GmbH um Hilfe bitten.
Shopware Cloud und Self-hosted im direkten Vergleich
Shopware Cloud | Shopware 6 self hosted | |
Einrichtung |
|
|
Hosting |
|
|
Updates |
|
|
Plugins und Apps |
|
|
Einmalige Kosten |
|
|
Laufende Kosten |
|
|
Payment |
|
|
Versand |
|
|
Individualisierung in der Cloud? Fehlanzeige!

Hier kommen wir wohl zum größten Nachteil, den die Shopware Cloud aktuell bietet.
Über Erlebniswelten können Sie den Content des Shops individuell und einfach aufgebauen. Gerade bei Kategorie und Artikelseiten bieten die Erlebniswelten zumindest im Bereich Content eine Möglichkeit für Individualisierung.
Über die Verkaufskanal-Einstellungen kann auch ein Logo hochgeladen sowie bestimmte Farben angepasst werden. Hier kommen Sie jedoch relativ schnell an Ihre Grenzen. Ihr Shop bleibt im Shopware Cloud Standard Design. Dieses Design lässt recht schnell einen Cloud Shop erkennen. Das führt dazu, dass sehr viele Shopware Cloud Shops gleich aussehen.
Über den Shopware App Store können zukünftig verschiedene Templates gemietet werden, die einen höheren Grad der Individualisierung bieten. Es lassen sich damit zwar hübsche Shops aufbauen, nur gibt es auch hier wieder Grenzen bei der freien Gestaltung.
Bei Shopware 5 und Shopware 6 können wir das komplette Shop Design mit Header, Footer, Checkout, Listing usw. individualisiert und auf das Corporate Design anpassen, hier gibt es schier keine Grenzen.
Fazit
Die neue Cloud Lösung von Shopware klingt sehr interessant. Mit Release in Juni 2020 kommt eine Cloud Shop Lösung von Shopware jedoch recht spät. Es gibt bereits viele Anbieter wie Shopify, die eine längere Cloud Erfahrung sowie bereits viele Apps auf dem Markt haben. Hier wird Shopware noch einige Zeit brauchen, bis das ganze ausgereift ist.
Gerade für kleine Kunden, die wir bisher nicht bedienen konnten, wird dadurch ein kostengünstiger Einstieg in die E-Commerce Welt möglich. Als großen Vorteile sehe ich, dass es später die Möglichkeit geben wird von self-hosted auf Cloud zu wechseln: Wenn der Cloud Shop größer wird und individuelle Anpassungen notwenig sind, kann der Kunde auf die self-hosted Variante wechseln und die großen Vorteile der Unabhängigkeit in Anspruch nehmen.
Grundsätzlich wird mit der Shopware Cloud eine ganz neue Zielgruppe angesprochen, für die Shopware bisher uninteressant war. Für Shopware Agenturen bieten sich auch hier auch neue Möglichkeiten mit dem neuen Shopware App-Store, wo eigene Apps eingereicht werden können.
Wir sind gespannt, wie sich Shopware Cloud in Zukunft entwickeln wird. Das Konzept klingt auf jedenfall sehr interessant.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, lassen Sie gerne einen kurzen Kommentar da.
Benötigen Sie Unterstützung bei der Shopware Cloud?
Als zertifizierte Shopware 6 Agentur entwickeln wir jeden Tag individuelle Shopware 5, Shopware 6 sowie Shopware Cloud Shops. Wir sind seit 2015 zertifizierte Shopware Agentur und betreuen mittlerweile über 30 Shopware Shops.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Einrichtung Ihres Shopware Cloud Shops. Kommen Sie bei Fragen gerne auf uns zu.
